Spitzenahn:
|
|
|
Habich(t), Cordt
|
geb. ca. 1480
|
gest. 1563
|
|
|
Lauterbach
|
Informationen und Daten:
|
|
|
- verstorben in Lauterbach (Oberhessen)
|
- Urahn der Lauterbach-Schmalkaldener Linie und der Schlitzer Linie. Nachkommen beider Linien führten das gleiche Wappen: den Habicht im Schild und auf dem Helm (s.u. linkes Wappen).
|
- Es sind vier Söhne von Cordt Habich(t) bekannt: Curt Habicht, Henn Habicht, Henn Habicht und unbekannt Habicht.
|
- Eine ausführliche Familienchronik zu dem Lauterbach-Schlitzer Geschlecht findet man im Deutschen Geschlechterbuch, Band 124 (Hessischer Band 15). Allein die Schlitzer Linie umfaßt ca. 300 Personen, welche meine direkte Stammlinie darstellt. Ich bin gerne bereit in meinen Unterlagen nachzuschlagen, falls eine Zusammengehörigkeit in der Habicht-Linie zu erkennen ist.
|
- Es gibt auch diverse Variationen bzgl. der Schreibweise, wobei noch ungeklärt ist, ob sich diese alle von dem Namen Habicht ableiten lassen: Habich, Habig, Happich, Habbick (taucht u.a. in Schottland auf).
|
 
Linkes Wappen: Wappen von 1692: In Silber ein auf einem Stutzen sitzender rechts gewandter Habicht; auf dem Helm mit rot-silberner Decke der Habicht.
Rechtes Wappen: Wappen von 1784: Von Silber über Blau geteilt, oben ein auf einem Ast sitzender rechts gewandter Habicht, unten ein silberner gewellter Balken oder Fluß; auf einem gekrönten Helm mit blau-silberner Decke eine blaue Straußenfeder zwischen zwei silbernen (wurde z.T. auch von den bürgerlichen Familien geführt).
|
|
Grabstein der Familie Metzendorf auf dem Schlitzer Friedhof. Inschriften:
Hier ruhet in Gott Friedrich Metzendorf geb. 15.4.1809, gest. 19.4.1864
“Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir” (Hebräer 13.14)
Hier ruhet Sophie Louise Metzendorf geb. Habicht geb. 4.9.1810, gest. 4.4.1871
“Ich bin die Auferstehung und das Leben” (Johannes 11.25)
|
|
|
|
Ort(e) und Gebiet:
|
|
|
Schlitz in Oberhessen
|
von 1560
|
bis 1912
|
|
|
|
Namens(be)deutung:
|
|
|
Der Name Habicht läßt sich aus dem mittelhochdeutschen habech, habich und dem mittelniederdeutschen havek, havik herleiten. Es dürfte wohl zu einer Berufsübername in den Familiennamen gekommen sein, da der Habicht für den Beruf des Falkners stand.
|
|
|
|
Weitere Informationen::
|
|
|
- Der Begründer der Schlitzer Habicht-Linie ist Hans Habicht (gest. 29.12.1634). Von ihm ist ein Sohn bekannt Hans Habicht jr. (geb. ca. 1580, gest. 13.05.1658), Metzgermeister.
- Johann Andreas Habicht, ein Nachkomme der Schlitzer Linie, hat zu Lebzeiten Tagebuch geführt. Die wichtigsten Daten und Informationen über sein Leben habe ich zusammengestellt und hier veröffentlicht.
|
|
|
|